Internationales Sicherheitsmanagement
Konzepte für Innere und Äußere Sicherheit
Intention
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der internationalen, nationalen, regionalen und kommunalen Architektur von Sicherheitsstrukturen. Es geht von einem erweiterten Sicherheitsbegriff aus, der Wirtschaft und Umwelt als auch kulturelle und humanitäre Aspekte einbezieht. Die unterschiedlichen Verschränkungen, die gegenseitige Dynamisierung individueller und kollektiver Gefahren und die Komplexität der Herausforderungen sollen herausgearbeitet werden.
Grundsätzlich muß diskutiert werden, wie weit Sicherheit als unverzichtbare Staatsaufgabe anzusehen ist. Aus dieser Fragestellung sollen – unter Beachtung rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen – aktuelle Arbeitsfelder des öffentlichen und privaten Sicherheitsmanagements abgeleitet und Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert werden.
Themen
➣ Governance, Innere und Äußere Sicherheit
➣ Sicherheitspartnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sicherheitsmanagement
➣ Sicherheitskonzepte für Kommunen und Quartiere
➣ Sicherheitskonzepte für kritische Infrastrukturen (Versorgungseinrichtungen, Flughäfen etc.)
➣ Sicherheitskonzepte für international tätige Unternehmen
➣ Privatisierung von Sicherheitsaufgaben, neue Handlungsfelder und Geschäftskonzepte
Innere und Äußere Sicherheit
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass Fragen des internationalen Sicherheitsmanagements die Innere Sicherheit und die Äußere Sicherheit betreffen. Daher müssen politische Ansätze, wie sie aktuell als Strategic Studies sowie in der Friedensforschung diskutiert werden, mitbedacht werden. Sicherheitsstrategien und Handlungsoptionen internationaler, nationaler und regionaler Akteure sollen diskutiert und deren Aktivitäten zur Interessenwahrung und -durchsetzung reflektiert werden.
Unter dem Gesichtspunkt der Äußeren Sicherheit werden Formen asymmetrischer Auseinandersetzung, etwa bei religiösen, ethnischen, kulturellen und sozialen Konflikten, untersucht. Unter der Perspektive der Inneren Sicherheit beschäftigt sich das Forschungsprojekt auch mit Bedrohungen durch transnational organisierte Kriminalität (TOK) und internationalen Terrorismus. Fragen der digitalen Überwachung, des Einsatzes von Smart-Technologies und Formen der E-Security werden kritisch reflektiert.
Konzepte und Geschäftsfelder
Auch sollen ganzheitliche Schutz- und Sicherheitskonzepte für die Sicherheit international tätiger Unternehmen entwickelt werden. Aufgaben des Sicherheitsmanagements in Unternehmen sollen von staatlichen Verantwortlichkeiten abgegrenzt werden. Konzepte für Sicherheitsverbünde mit Behörden, Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz sowie mit NGOs und Militär im Ausland sollen untersucht werden. Empfehlungen für die Erarbeitung von Sicherheitskonzeptionen für soziale Brennpunkte in Kommunen, für kritische Infrastrukturen, insbesondere für Flughäfen und Luftverkehr und für Seehäfen und Seeschifffahrt, sollen kritisch bewertet und Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen diskutiert werden. Neue Konzepte und Geschäftsfelder für das Sicherheitsmanagement sollen erarbeitet werden.
Netzwerke
Das Forschungsprojekt soll Mut machen, sich mit sicherheitsbezogenen Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Organisationen auseinanderzusetzen und diese aktiv anzugehen. Gleichzeitig sollen Netzwerke für gemeinsame Zukunftsaufgaben initiiert und weitergehende Forschungs- und Beratungsprojekte, Konferenzen und Seminare angestoßen werden. Außerdem wird ein Fachbuch mit Autorenbeiträgen publiziert, das die gemeinsame Arbeit widerspiegelt.