Management der Zukunft

Management der Zukunft

Strategien und Konzepte für den strategischen Wandel

Herausforderungen

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Strategien und Konzepten für Transformationen und Innovationen. Im Mittelpunkt steht die Steuerung und Gestaltung von Veränderungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen strategischer Planung werden kritisch reflektiert und ausgeleuchtet. Dies unter dem Vorzeichen unternehmens-, wirtschafts- und umweltpolitischer, demografischer und geopolitischer Herausforderungen. Das Forschungsprojekt versteht sich als kritisches Forum für den Austausch aktueller Positionen.

Themen

Folgende Themenbereiche werden bearbeitet:
➣ Strategische Steuerung, Veränderung und Kontingenz
➣ Aufgaben der strategischen Unternehmenspolitik
➣ Veränderungsmanagement in Gesellschaft und Politik
➣ Europamanagement und Zukunft der Europäischen Gemeinschaft.

Wege

Ausgangspunkt ist die Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle von Veränderungs- und Innovationsprozessen. Die Plan- und Steuerbarkeit zukunftsorientierter Prozesse wird kritisch diskutiert. Die aktuelle Entwicklung ist von Komplexität, Dynamik und Diskontinuität gekennzeichnet. Der Umgang mit Ungewissheit wird kritisch reflektiert – gleichzeitig sollen Wege aufgezeigt werden, strategische Transformationsprozesse erfolgreich durchzuführen.

Impulse

Mit Blick auf die Gestaltung und Durchsetzung erfolgreicher Zukunftspolitik untersucht das Forschungsprojekt die Rolle von Anspruchs- und Interessengruppen. Es reflektiert das Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt in Modernisierungsprozessen. Auch beschäftigt es sich mit den Wirkungen politischer Entscheidungen, ihren Folgen und sozialen Belastungen. Es untersucht die Rolle impulsgebender Akteure und beteiligter Interessenvertreter und Medien und die Möglichkeiten der Förderung von Akzeptanz bei der Durchsetzung von Wandlungsprozessen.

Netzwerke

Das Forschungsprojekt will Mut machen, sich mit Veränderungen in Unternehmen und Organisationen, in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen und diese aktiv anzugehen. Expertennetzwerke für gemeinsame Zukunftsaufgaben sollen initiiert und weitergehende Forschungs- und Beratungsprojekte sowie Konferenzen und Seminare sollen angestoßen werden. Außerdem wird ein Fachbuch mit Autorenbeiträgen publiziert, das die gemeinsame Arbeit widerspiegelt.

Kontakt