Mobilitäts- und Energiemanagement

Mobilitäts- und Energiemanagement

Strategien und Konzepte für Industrie und Politik

Herausforderungen

Das Forschungsprojekt widmet sich den Herausforderungen der zukünftigen Mobilität und der Energieversorgung, wobei gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltpolitische Themen einbezogen werden. Zukunftsweisende Mobilitäts- und Energiekonzepte werden kritisch reflektiert. Dabei wird auf der Analyse aktueller Rahmenbedingungen aufgebaut, wie Globalisierung und internationaler Wettbewerb, Digitalisierung und Vernetzung, Urbanisierung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Umweltschutz. Im Fokus stehen neue Konzepte, Produkte und Dienstleistungen. Möglichkeiten und Grenzen der verkehrs- und energiepolitischen Gestaltung werden diskutiert.

Veränderungen

Die Automobil- und Energiebranche als Deutschlands zentrale Schlüsselindustrie ist von tiefgreifenden Veränderungen betroffen. Das Forschungsprojekt zeigt entscheidungsrelevante Entwicklungen auf und stellt Marktteilnehmer und ihre Strategien – entlang der spezifischen Wertschöpfungskette – vor. Dabei werden auch die globalen Tech-Unternehmen einbezogen, die durch den Zugang zu Daten übergreifende Lösungen für die Mobilitäts- und Energiebranche bieten können. Die branchenübergreifenden Implikationen der Veränderungen und die unternehmerischen und politischen Herausforderungen für die Automobil- und Energieindustrie sollen herausgearbeitet werden.

Themen

Folgende Themenbereiche sollen bearbeitet werden:
➣ Governance, Mobilitäts- und Energiepolitik
➣ Innovation und Transformation, Verantwortung und Akzeptanz
➣ Mobilitäts- und Energiekonzepte und -dienstleistungen
➣ Neue Strategien und Märkte, Geschäftsfelder und -konzepte
➣ Intermodale Mobilitätsvernetzung (Personen- / Fracht- / Bahn- / Luft- / Schiffsverkehr etc.)
➣ Datenmanagement in der Mobilitätsbranche

Wege

Das Forschungsprojekt soll Wege aufzeigen zur Entwicklung intelligenter Systeme und Strukturen, die den komplexen und dynamischen Anforderungen gewachsen sind. Empfehlungen für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Verkehrsinfrastrukturpolitik sowie für eine nachhaltige Energieversorgung sollen erarbeitet werden. Die Auswirkungen von Innovationen, Transformationen und politischen Entscheidungen auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsmarkt, Wohlstand, Lebensqualität etc., sollen vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen aufgezeigt werden. Zielkonflikte sollen offengelegt und Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsbewussten Wandel erarbeitet werden. Damit steht gerade auch die deutsche und europäische Automobil- und Energiebranche als Schlüsselindustrie im Mittelpunkt der kritischen Betrachtung.

Netzwerke

Das Forschungsprojekt will Mut machen, sich mit Veränderungen der Mobilitätsbranche und Energieindustrie in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen und diese aktiv anzugehen. Expertennetzwerke für gemeinsame Zukunftsaufgaben sollen initiiert und weitergehende Forschungs- und Beratungsprojekte sowie Konferenzen und Seminare angestoßen werden. Außerdem wird ein Fachbuch mit Autorenbeiträgen publiziert, das die gemeinsame Arbeit widerspiegelt.

Kontakt